Physikus,
ich weiss nicht ob es notwendig ist, dass die stehende Welle in dem Gerät Platz hat. Eigentlich ist es doch nur notwendig dass einer der Knoten zugänglich ist. Oder seh ich das falsch?
Was ich gerne in die Runde werfen würde ist, ob nicht eine elektrische Rückkopplung zwischen den Eingangs und Ausgangsspulen notwendig ist.
Wenn man einen Operationsverstärker zum Schwingen bringen will, muss man eine Rückkopplung zwischen Eingang und Ausgang haben.
Zwischen den Spulen des QEG haben wir eine magnetische Kopplung durch den Kern. Um die Energie noch weiter anzufachen, könnte man auf irgendeine Weise den Ausgang als Rückkopplung elektrisch wieder mit dem Eingang verbinden?
Raffaela,
kann die Asymmetrie in der Schaltung nicht durch Verbindung mit Erde erzeugt werden?
Ich habe mir das Schema das Du reingestellt hast, (Arto Heino) heute nachmittag nochmal genauer angeschaut.
Ich denke dass die miteinander interferierenden Schwingungen richtig dargestellt sind. Das Ganze erinnert mich manchmal an die Ansteuerung eines Schrittmotors.
Im Prinzip ein Polyphasen-System.
Oben rechts sind übereinander die verschiedenen Wellen dargestellt.
Double Transport Standing Wave..? was genau meint er damit? Und wo ist in der Schaltung der Nullpunkt? So wie es ausschaut bei N1. Was passiert wenn man den erdet?
Was ich als schwierig empfinde, ist, dass soviel gleichzeitig passiert wenn sich der Rotor dreht.
