Hallo zusammen! Ich verfolge dieses Forum schon einige Zeit, da ich mich auch für das Thema "freie Energie" interessiere. Da ich allerdings weder Physiker noch Elektrotechniker bin, kann ich leider keinen technisch wertvollen Beitrag leisten. Allerdings bin ich seit etwa einem Jahr Mitglied beim Verein GAIA und kann daher etwas über meine bisherigen Erfahrungen mit dem Verein schreiben.
In der Zeit meiner Mitgliedschaft habe ich einige GAIA Veranstaltungen besucht und habe bisher keinen Grund an der Seriosität des Vereins zu zweifeln, denn
(1) Der Verein organisiert regelmäßige Veranstaltungen, die über die Aktivitäten des Vereins informieren und auf denen man sich mit den verantwortlichen Personen unterhalten kann. Es handelt sich also nicht um irgendeine dubiose Organisation, die nur über Email erreichbar ist und von der man nicht weiß, wo sie überhaupt ansässig ist und wer eigentlich dahinter steckt.
(2) Der Verein hat bereits eine HHO Zelle entwickelt. Auch hier gab es Workshops wo Vereinsmitglieder eine Zelle bauen konnten. Soweit ich mich erinnern kann lag der Preis bei etwa 10000€. Die Preise decken normalerweise nur die Materialkosten ab, für den Workshop selbst wurde, meines Wissens nach, nichts berechnet. Nach dem ersten Workshop gab es einen Infoabend bei dem die gebauten Zellen gezeigt wurden. Ich war an diesem Infoabend persönlich anwesend und konnte mich davon überzeugen, dass hier auch wirklich was gebaut wurde und alle Teilnehmer, die den Geldbetrag überwiesen hatten, auch zufrieden waren.
(3) Der Mitgliedsbeitrag ist vom Mitglied frei wählbar. Es gibt zwar eine Untergrenze, die aber sehr gering ist (ich glaube das waren etwa 5€ pro Jahr).
(4) Diesen Mai fand der 2. GAIA Kongress statt, wo auch die Zusammenarbeit mit Rosch angekündigt wurde. Ich war auch auf dieser Veranstaltung anwesend und mein persönlicher Eindruck war wieder überaus positiv. Die Stimmung war sehr gut und man hat hier wirklich den Eindruck, dass die Leute dort etwas bewegen wollen.
Die Anzahlung für das Auftriebskraftwerk soll wohl verhindern, dass angemeldete Teilnehmer im letzten Moment noch abspringen, da ja auch die Materialkosten von den bestellten Stückzahlen abhängig sind. Weiters findet man unter "Sonstige Rahmenbedingungen" auch folgende Aussage: "Sollte sich bei Besichtigung der Anlage herausstellen, das diese unter Deinen Gegebenheiten technich nicht umsetzbar ist, erstatten wir Deine Anzahlung zurück. Eventuell in Warteposition gereihte Teilnehmer rücken damit nach." Ich gehe also mal stark davon aus, dass man die Anzahlung auch zurück bekommt, wenn die Vorführanlage überhaupt nicht funktioniert.
Da, meines Wissens nach, einige Forenmitglieder hier aus dem Raum München stammen, würde ich, falls Zweifel an meinen Aussagen bestehen, einfach mal zu einer GAIA Veranstaltung nach Kuchl kommen. Kuchl liegt ganz in der Nähe von Salzburg und wäre daher von München aus mit relativ geringem Aufwand zu erreichen. Das könnte vor allem auch deshalb interessant sein, weil GAIA auch am QEG arbeitet und ein Informationsaustausch durchaus sinnvoll sein könnte. Die nächsten Veranstaltungen in Kuchl wären:
26.07.: 2. QEG Workshop:
http://www.gaia-energy.org/veranstaltungen/qeg-2-workshop-5431-kuchl/21.08.: Vorstellung Verein GAIA:
http://www.gaia-energy.org/veranstaltungen/43-vorstellung-verein-gaia-kuchl/Abgesehen vom GAIA Kongress habe ich noch für keine GAIA-Veranstaltung etwas bezahlt. Ich gehe also mal davon aus, dass auch die oben genannten Veranstaltungen kostenlos sind.